Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 GELTUNGSBEREICH, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

(1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend genannt: „AGB“) gelten in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung für alle geschlossenen Verträge zwischen dem Kunden (nachfolgend “Kunde” genannt) und der Firma Wikingerfass (nachfolgend “Anbieter” genannt). Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

WIKINGERFASS
Inhaber: André Deters

Wilhelm-Maybach-Str. 9
49809 Lingen

Tel.: +49 170 353 49 41
E-Mail: info@wikingerfass.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE352053410

(2) Der Kunde ist Verbraucher im Sinne des § 13 BGB, soweit der Zweck der georderten Lieferungen und Leistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer gemäß § 14 BGB jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

§ 2 VERTRAGSSCHLUSS

(1) Die Darstellung von Produkten auf der Website “www.wikingerfass.de” stellt für sich genommen noch kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Vertrags dar. Es handelt sich dabei lediglich um die Aufforderung an den Kunden zur Abgabe eines Angebots an den Anbieter.

(2) Der Kunde gibt aufgrund der vom Anbieter beworbenen Produkte ein eigenes Angebot ab. Dieses kann über die Online-Bestellfunktion, per Kontaktformular, per E-Mail, per Fax, per Post, per Telefon oder persönlich abgegeben werden. Macht der Kunde direkt von der Online-Bestelloption Gebrauch, erhält er zunächst eine automatische Eingangsbestätigung in Form einer automatisch generierten E-Mail.

Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde den Inhalt des Warenkorbs jederzeit einsehen und ggf. korrigieren. Auch in den anderen Fällen erhält der Kunde eine Rückmeldung. Hiernach werden mit dem Kunden weitere Details, ggf. Änderungswünsche und individuelle Vereinbarungen besprochen. Es werden dem Kunden dann Rechnung, AGB sowie ggf. weitere Dokumente wie beispielsweise Zeichnungen etc., die Teil der Vereinbarung waren, übermittelt.

Mit dem Absenden einer Bestellung über die Onlinefunktion des Warenshops über die Website gibt der Kunde eine rechtsverbindliche Bestellung für die innerhalb des Warenkorbs gelisteten Produkte ab. Vor Aufgabe der Bestellung hat der Kunde noch die AGB durch Anklicken einer Checkbox zu akzeptieren. Die AGB werden Vertragsbestandteil durch Hinweis vor Vertragsschluss und wenn dem Kunden Gelegenheit gegeben wird, von ihrem Inhalt Kenntnis zu nehmen. Der Kunde muss dann mit der Geltung der AGB einverstanden sein.

Die E-Mail, die der Kunde nach Abgabe der Bestellung über die Website erhält, stellt noch keine Annahme des Auftrags dar. Es handelt sich lediglich um eine automatische Empfangsbestätigung, die den Eingang der Bestellung dokumentiert. Da die Produkte pro Bestellung individuell für den Kunden hergestellt werden, erfolgt eine Rücksprache mit dem Kunden nach Empfangsbestätigung der Bestellung.

(3) Der Vertrag kommt erst dann wirksam zustande, wenn der Anbieter die Annahme des Antrags gegenüber dem Kunden erklärt hat. Diese Erklärung erfolgt in der Regel mit einer gesonderten E-Mail oder der Übermittlung der Rechnung.

(4) Der Kunde hat sicherzustellen, dass die vom Anbieter versendeten E-Mails zugestellt werden können. Auch hat der Kunde zu prüfen, ob seine Adressangaben korrekt sind. Nur so kann dem Kunden mit E-Mail zur Empfangs- oder Auftragsbestätigung, oder in einer separaten E-Mail, spätestens jedoch bei Lieferung der Ware, der Vertragstext (Bestelldaten, AGB) auf einem dauerhaften Datenträger zu gestellt werden. Der Anbieter kann den Vertragstext auch als Papierausdruck zusenden.

(5) Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.

(6) Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes vom Anbieter gespeichert. Nähere Informationen zum Datenschutz sind der Datenschutzerklärung zu entnehmen.

(7) Der Kunde stimmt einer elektronischen Übermittlung der notwendigen Vertragsunterlagen zu.

(8) Sollte die Lieferung eines bestellten Produkts nicht möglich sein, erfolgt keine Annahmeerklärung. In einem solchen Fall kommt kein Vertrag zustande. Der Anbieter informiert stattdessen den Kunden umgehend. Bereits geleistete Zahlungen werden unverzüglich zurückerstattet. Der Kunde kann sich dann beraten lassen und ggf. ein neues Angebot abgeben.

(9) Der Kunde versichert, dass er die von ihm getätigten Angaben, insbesondere die Maße für die Anfertigung von Produkten, auf Richtigkeit überprüft hat. Der Anbieter weist darauf hin, dass je nach Fertigungsstand des Produktes nachträglich übermittelte Änderungswünsche nicht mehr berücksichtigt, werden können.

§ 3 WIDERRUFSRECHT

Ist der Kunde Verbraucher Im Sinne des § 13 BGB, also eine natürliche Person, die die Bestellung über Fernkommunikationsmittel zu einem Zweck abgibt, der überwiegend weder einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann, steht ihm nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.

Das Widerrufsrecht kann jedoch nach den Maßgaben des § 312g II BGB ausgeschlossen sein. Ein Ausschluss greift insbesondere bei individuell angefertigten Waren. Das ist beispielsweise bei den Hottubs und Saunen der Fall, da diese individuell nach Kundenvorgaben gefertigt werden.

Nähere Informationen zum Widerrufsrecht sind der Widerrufsbelehrung zu entnehmen.

§ 4 LIEFERBEDINGUNGEN

(1) Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse, bis zum benannten Bestimmungsort.
(2) Der Lieferzeitpunkt ist individuell und bestimmt sich nach Verfügbarkeit und Zahlungseingang.
Grundsätzlich benötigt der Anbieter etwa 4 bis 6 Wochen bis zur Auslieferung der Bestellung. Spätestens mit Auftragsbestätigung wird dem Kunden mitgeteilt, bis wann die Bestellung geliefert wird. Eine exakte Produktionszeit kann auf Grund der individuellen Anfertigung dieser Waren nicht angegeben werden.
Der Anbieter kann erst dann mit der Produktion beginnen, wenn 1. der Auftrag bestätigt wurde, 2. alle vereinbarten Zahlungen geleistet wurden und 3. ggf. notwendige Skizzenunterlagen, die der Anbieter für die Produktion benötigt, beim Anbieter vorliegen.
Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, kann sich der Lieferzeitpunkt um den Zeitraum verlängern, den es braucht, bis alle Voraussetzungen erfüllt wurden.
(3) Der Anbieter liefert innerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den vereinbarten Versandkosten. Der Anbieter ist berechtigt aber nicht verpflichtet eine Lieferung an Kunden in andere Länder abzulehnen. Im Falle der Ablehnung wird von einer Auftragsbestätigung abgesehen.
(4) Die Lieferung erfolgt durch Beauftragung einer Spedition durch den Anbieter. Speditionsbedingt kann kein exakter Lieferzeitpunkt (Uhrzeit) mitgeteilt werden. Allerdings ist die Spedition angehalten, den Kunden vorher telefonisch zu informieren.
Der Kunde wird darüber informiert, dass der vereinbarte Lieferort grundsätzlich nicht nachträglich geändert werden kann. Sofern doch eine Änderung erfolgen muss, kann dies speditionsbedingt zu Mehrkosten führen. Die Mehrkosten teilt die Spedition daraufhin dem Anbieter mit, weshalb der Anbieter dem Kunden nicht im Voraus Auskunft über die Höhe der Mehrkosten erteilen kann. Sofern Mehrkosten anfallen, hat diese der Kunde zu übernehmen.
(5) Die Lieferung an Packstationen ist ausgeschlossen.
(6) Die Lieferung erfolgt, wenn nichts anderes vereinbart wurde, grundsätzlich DAP – bis zum benannten Bestimmungort. Das heißt, dass die Ware nicht durch den Spediteur entladen wird. Der Kunde ist selbst für die erfolgreiche Entladung der Ware verantwortlich ist.
(7) Der Kunde stellt sicher, dass er die bestellte Ware entgegennehmen und entladen kann. Die Lieferung erfolgt an den vereinbarten Lieferort. Der Anbieter leistet keine Entladung, keinen Anschluss und keinen Zusammenbau. Bei eventuellem Austausch oder Abholung der Ware kann dies nur ab der Bordsteinkante erfolgen. Der Kunde hat sicherzustellen, dass dann solch eine Abholung durch den Anbieter erfolgen kann.
(8) Der Kunde versichert bei der Anlieferung per Spedition, dass er die Ware zum vereinbarten und vorher angekündigten Termin annehmen und entladen kann. Bei unterbliebener Annahme und Entladung gehen etwaige Mehrkosten zu Lasten des Kunden.

§ 5 EIGENTUMSVORBEHALT

(1) Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren im Eigentum des Anbieters. Dasselbe gilt bei Kunden, die Unternehmer sind.

(2) Der Kunde ist zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb berechtigt, sofern er Unternehmer ist und eine schriftliche Zustimmung des Anbieters vorliegt. Alle hieraus entstehenden Forderungen gegen Dritte tritt der Kunde in Höhe des vollständigen Rechnungswertes vorzeitig an den Anbieter ab. Die Verarbeitung der Ware hat auf die Wirksamkeit der Abtretung keinen Einfluss. Der Kunde bleibt jedoch zur Einziehung seiner Forderungen auch nach der Abtretung ermächtigt, ohne dass die Befugnis des Anbieters zur Einziehung der Forderungen davon berührt wird. Der Anbieter sieht von einer Einziehung der Forderungen ab, solange kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist, und/oder der Kunde seine Zahlungsverpflichtungen dem Anbieter abschlagsfrei erfüllt, und/oder nicht in Zahlungsverzug gerät.

§ 6 PREISE UND TRANSPORTKOSTEN

(1) Alle Preise, die auf der Website und in Angeboten des Anbieters angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer, soweit nicht anders ausgewiesen.

(2) Die entsprechenden Versandkosten/Speditionskosten werden dem Kunden im Angebot angegeben und sind vom Kunden zu tragen, soweit der Kunde nicht von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht. Die Transportkosten sind abhängig von Größe, Gewicht und Ort der Lieferung.

(3) Das Versandrisiko trägt der Anbieter nur, wenn der Kunde Verbraucher ist.

§ 7 ZAHLUNGSMODALITÄTEN

(1) Der Kunde hat grundsätzlich immer 25 % des Gesamtpreises vor Produktionsbeginn zu zahlen. Erst mit Zahlungseingang kann mit der Produktion begonnen werden.
(2) Der Kunde kann zwischen folgenden Zahlungsmitteln wählen:
Banküberweisung oder Barzahlung bei Anlieferung (und ggf. Teilzahlung).

§ 8 GEWÄHRLEISTUNG

(1) Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass der Kunde die Betriebsanleitungen zu beachten hat. Pflegehinweise sind vom Kunden zu berücksichtigen. Der Anbieter weist den Kunden außerdem darauf hin, dass der Anbieter keine eigene, zusätzliche Garantie gewährt.

(2) Der Anbieter haftet für Sach- oder Rechtsmängel nach den hierfür geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach den §§ 434 ff. BGB. Die Gewährleistungsfrist für an Verbraucher verkaufte Produkte beträgt grundsätzlich 2 Jahre ab Ablieferung.

(3) Gegenüber Unternehmern gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren des Anbieters folgendes:

Bei Neuwaren beträgt die Gewährleistungsfrist 1 Jahr ab Ablieferung bei dem Kunden. Bei Gebrauchtwaren sind Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen. Außerdem steht dem Anbieter die Wahl der Art der Nacherfüllung zu. Eine Ersatzlieferung im Rahmen einer Mängelhaftung setzt die Verjährungsfrist nicht erneut in Gang.

(4) Mängel sind dem Anbieter unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von zwei Wochen ab Kenntnis schriftlich mitzuteilen. Die mangelhaften Gegenstände sind in dem Zustand, in dem sie sich im Zeitpunkt der Feststellung des Mangels befinden, zur Besichtigung durch den Anbieter bereit zu halten. Die Abholung oder der Austausch im Falle von mangelhafter Ware erfolgt immer von der Bordsteinkante.

(5) Unwesentliche, zumutbare Abweichungen in den Abmessungen, Farben und Ausführungen –berechtigen nicht zu Beanstandungen, es sein denn, dass die absolute Einhaltung ausdrücklich vereinbart worden ist. Produktabbildungen können vom Aussehen der gelieferten Produkte abweichen. Insbesondere kann es nach Erneuerungen im Sortiment der Hersteller zu Veränderungen im Aussehen und in der Ausstattung der Produkte kommen. Mängelansprüche bestehen nicht, sofern die Veränderungen für den Kunden zumutbar sind. Eine unwesentliche Abweichung der vorgegebenen Maße ist produktionsbedingt nicht auszuschließen und gilt nicht als Mangel. Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass er diese Toleranz ggf. bei der Aufstellung der Ware berücksichtigt.

(6) Der Kunde wird darum gebeten, bei Ablieferung der Bestellung, die Ware auf Beschädigungen zu überprüfen und den Zusteller der Ware auf offensichtliche Beschädigungen (z.B. beschädigte Verpackung, Kratzer) unverzüglich hinzuweisen. Wir bitten, sich dieses vom Zusteller auf den Frachtpapieren (CMR) quittieren zu lassen. Wir bitten, in einem solchen Fall die Annahme der Ware „unter Vorbehalt” zu quittieren. Transportschäden haben keine Auswirkungen auf die gesetzlichen oder vertraglichen Gewährleistungsrechte des Kunden.

(7) Gewährleistungsausschlüsse:

Der Anbieter kommt für keinerlei Mängel oder Schäden auf, welche im Zuge des durch den Kunden veranlassten falschen Anschlusses, durch falsche Entladung der Ware, durch eine falsche Verwendung, durch den eigenmächtigen Ein- oder Umbau, oder durch falsche Pflege der Produkte entstehen. Insbesondere:

Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass die aus Holz und Kunststoff gefertigten Produkte sich durch äußere Einflüsse (Witterung, Wärme, UV-Strahlung) in Form und Abmessungen verändern können. Die Holzverkleidung und auch die WPC-Verkleidung vergraut mit der Zeit aufgrund der natürlichen Holzalterung, sowie der UV-Strahlung und berechtigt den Kunden nicht zur Inanspruchnahme der Gewährleistung. Ebenso können Trocknungsrisse im Holz entstehen. Der Anbieter empfiehlt zur Vermeidung daher eine regelmäßige Pflege mit geeigneten Pflegeprodukten (z.B. Holzöl). Der Anbieter weist darauf hin, dass die Holzumrandung der Badezuber sowie die Glasfaserverstärkten Kunststoffwannen keinen direkten Kontakt zum Boden haben dürfen. Es muss für eine ausreichende Drainage gesorgt werden.

Bei in der Erde oder in der Terrasse eingebauten Badezubern muss eine ausreichende Drainage geschaffen werden. Die Fundamente und Befestigungen sind sachgemäß zu errichten. Alle elektrischen Zubehörteile sind vor Eindringen von Wasser (Regen, Sickerwasser usw.) zu schützen. Beschädigungen durch Wasser oder Verrottung durch dauernden Kontakt mit Feuchtigkeit von außen sind von der Gewährleistung ausgenommen. Eine Installation eines Personenschutzschalters in Verbindung mit elektronischem Zubehör wird geboten.

Die Innenwanne ist aus Glasfaser verstärktem Kunststoff gefertigt und sollte daher regelmäßig mit Pflegeprodukten für GFK-Oberflächen behandelt werden. Der Anbieter haftet nicht, wenn die Wanne oder einzelne Komponenten beschädigt werden durch starke Sonneneinstrahlung oder falsche Lagerung. Der Kunde hat für ausreichend Sonnenschutz zu sorgen.

Bei Korrosion bei einzelnen Komponenten, die sich bei Verwendung von ungeeigneten chemischen Substanzen wie Brom, Chlor oder Salzpräparaten und/oder deren übermäßigem Gebrauch ergibt, erlischt die Gewährleistung.

Leichte Farbveränderungen an der Wanne und der Verkleidung können entstehen durch Sonne, Wasser (PH- Werte, Kalk) und chemische Produkte und sind von der Gewährleistung ausgenommen. Alle wasserführenden Teile müssen vor Frost geschützt werden, um Schäden zu vermeiden. Bei Frostschäden erlischt der Gewährleistungsanspruch. Es wird geraten, das Wasser bei Frost aus allen wasserführenden Teilen abzulassen. Hierzu zählen neben der Wanne und dem Ofen auch Massagepumpen und Schläuche, sowie die Filteranlage nebst Schläuchen. Weiterhin sind die Filteranlage und Elektrische Heizung ausreichend zu belüften, um Schäden durch Überhitzen auszuschließen. Die einzelnen Komponenten wie Filterpumpe, Massagepumpe, Luftpumpe für Sprudelsystem usw. sind vor Wasser von außen sowie vor Eindringen von Wasser, außer in die vorgesehenen Bereiche zu schützen. Die Pumpen von Massagesystem und Sprudelsystem haben einen Überhitzungsschutz und schalten sich nach einiger Zeit ab. Hier entsteht kein Gewährleistungsanspruch, da dies zum Schutz des Gerätes geschieht.

Der Anbieter haftet nicht bei Mängeln die bedingt sind durch die fehlerhafte Montage durch den Kunden. Auch nicht bei Schäden durch höhere Gewalt wie Sturm, Hagel, Blitz, Naturkatastrophen und andere gewaltsame Einwirkungen. Der Anbieter übernimmt auch nicht für Mängel die Haftung, sobald ein unsachgemäßer Gebrauch vorliegt oder andere äußere mechanische Einwirkungen Einfluss auf das Produkt nehmen. Produkte, die vom Kunden selbst verändert wurden, bei z.B. dem Einbau von weiteren Teilen und sich die Ware dann nicht mehr im Auslieferungszustand befindet, fallen nicht mehr unter die Gewährleistung.

Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass die Badetonnen ausschließlich im Freien zu verwenden sind und nicht in einem geschlossenen Raum, auch nicht in einer z.B. Gartenhütte. Es kann zu ernsthaften gesundheitlichen Schädigungen oder gar zum Tod führen. Der Kunde wird insbesondere darauf hingewiesen, dass auf die mögliche Hitzeentwicklung bei Verwendung der Produkte Rücksicht zu nehmen ist und die Produkte nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung verwendet werden sollten. Im Falle von Kreislaufproblemen ist vor der Verwendung ein Arzt zu konsultieren. Es wird darauf hingewiesen, dass das Baden in heißem Wasser auch zu Kreislaufproblemen führen kann, wenn diese dem Kunden vorher nicht bekannt waren. Der Anbieter haftet hierfür nicht, da diese Folgen nicht auf das Produkt selbst zurückzuführen sind. Der Anbieter weist darauf hin, dass bei Geräten mit elektrischen Bauteilen (z.B. mit Massage oder Sprudelfunktion) dringend geraten wird einen Personenschutzschalter (PRCD) zu verwenden, der den elektrischen Strom unterbrechen kann, wenn die Elektrik mit Wasser in Berührung kommt. Der Kunde wird auf die starke Zug-Wirkung der Filteranlage hingewiesen. Das kann zum Ansaugen von Körperteilen führen, was schmerzhaft sein kann und für Kinder gefährlich. Der Anbieter empfiehlt, den Filter außer Betrieb zu nehmen beim Baden.
Der Kunde wird weiter darauf hingewiesen, dass es sich bei der Sauna um ein Naturprodukt handelt, welches sich aufgrund verschiedener Jahreszeiten und Witterungsumstände verändern kann. Es kann daher sein, dass die Sauna-Tür und auch die Spannbänder im Laufe der Zeit einer Nachjustierung bedarf. Dies ist regelmäßig vom Kunden zu prüfen und bei Bedarf durchzuführen.

Des Weiteren sind Harzgallen, ausgelaufenes Harz, Astlöcher, Schäden und Verfärbungen des Holzes aufgrund unzureichender Belüftung oder durch nicht bestimmungsgemäßen Aufstellorte, natürliche Veränderungen von Holz wie Verfärbung, Rissbildung, Schwindung, Quellen oder ähnliche, durch die natürlichen Eigenschaften des Holzes begründete, Schimmelbildung durch unsachgemäße Produktpflege, Veränderungen sowie Schäden durch eine unsachgemäße Handhabung ebenfalls von der Gewährleistung ausgenommen.

Wasseransammlungen auf dem Thermodeckel des Hottubs sollten vom Kunden entfernt werden.

(8) Die vorgenannten Beschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche, sofern ein Mangel vom Anbieter arglistig verschwiegen wurde.

§ 9 BESONDERE BESTIMMUNGEN FÜR LEISTUNGEN NACH KUNDENSPEZIFIKATION

(1) Abgesehen von Zubehör, beinhaltet der Leistungsumfang des Anbieters die Herstellung
der Ware nach Kundenvorgaben. Die Badetonnen/Hottubs und Saunen werden individuell angefertigt. Vorbehaltlich der Angaben in der jeweiligen Leistungsbeschreibung gelten zusätzlich nachfolgende Regelungen.

(2) Zur Erbringung der Leistung stellt der Kunde dem Anbieter alle für die Verarbeitung erforderlichen Inhalte und Informationen zur Verfügung. Dies umfasst gegebenenfalls Inhalte wie Texte, Bilder, Fotos, Grafiken, Zeichnungen, Skizzen oder sonstige Inhalte oder darstellbare Informationen. Zulässige Dateiformate und -größen sowie weitere Vorgaben etwa zu Formatierungen, Bildgrößen, Farbumfang bzw. Farbtiefe, Seitenverhältnissen, (Mindest-)Auflösung, etc. ergeben sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung. Der Kunde räumt dem Anbieter an den vorstehenden Inhalten und Informationen die hierfür erforderlichen Nutzungsrechte ein.
Der Kunde erklärt,
dass er Inhaber der jeweiligen Rechte ist bzw. dazu berechtigt und verfügungsbefugt ist, dem Anbieter die Inhalte und Informationen zur Erbringung der Leistung zu überlassen und die hierfür erforderlichen Rechte einzuräumen;
dass hierdurch keine Rechte Dritter, insbesondere Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte oder gewerbliche Schutzrechte wie etwa Design- oder Geschmacksmusterrechte, Patent- oder Gebrauchsmusterrechte, Marken- oder sonstige Kennzeichenrechte verletzt werden.

(3) Für den Fall, dass bei einer vertragsgemäßen Nutzung der vorgenannten überlassenen Inhalte und Informationen Dritte dem Anbieter gegenüber Ansprüche wegen der Verletzung ihrer Rechte geltend machen, stellt der Kunde den Anbieter von diesen Ansprüchen frei, wenn er die Rechtsverletzung zu vertreten hat. Die Freistellung umfasst auch diejenigen Kosten in angemessener Höhe, die auf Seiten des Anbieters im Falle einer notwendigen Rechtsverteidigung anfallen; hiervon umfasst sind sämtliche Gerichts- und Anwaltskosten in gesetzlicher Höhe.

§ 10 ÄNDERUNGEN DER AGB

(1) Der Anbieter behält sich vor, die AGB oder Leistungen zu ändern,
wenn die AGB oder Leistungen an das geltende Recht angepasst werden müssen, insbesondere im Falle einer veränderten Gesetzeslage, Entwicklungen in der Rechtsprechung oder wenn einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung nachzukommen ist;
b. wenn technische oder prozessuale Veränderungen, die ohne wesentliche Auswirkungen für den Kunden sind, eine Änderung der AGB oder der Leistungen erforderlich machen;
wenn neue oder zusätzliche Leistungen angeboten werden, die in die AGB mitaufgenommen werden müssen, und dies keine Nachteile für das mit dem Kunden bereits bestehende Vertragsverhältnis mit sich bringt, oder
wenn die Änderungen der AGB oder der Leistungen für den Kunden lediglich rechtlich vorteilhaft sind.

(2) Änderungen, die sich auf ein bestehendes Vertragsverhältnis auswirken können, werden dem Kunden schriftlich, per Telefax oder per E-Mail mitgeteilt. Widerspricht der Kunde dieser Änderung nicht innerhalb von sechs (6) Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten die Änderungen als anerkannt.

§ 11 DATENSCHUTZ

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können der Datenschutzerklärung entnommen werden.

§ 12 ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION

Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass die Kommunikation auf dem elektronischen Wege erfolgen kann.

§ 13 KUNDENSERVICE

Bei Fragen, Beschwerden oder Reklamationen erreichen Sie uns unter der

Telefonnummer: +49 (0) 170 353 49 41
sowie per E-Mail: info@wikingerfass.de

Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass der Anbieter grundsätzlich keinen Kundendienst vor Ort an der Ware bietet. Soll heißen, dass die Bestellung und Zahlung von Waren nicht inklusive Montage ist. Zusätzliche Arbeitsleistungen sowie die Anfahrt werden grundsätzlich auch zusätzlich vergütet, es sei denn, es handelt sich um Nacherfüllungsleistungen im Sinne der Gewährleistung.

§ 14 VERBRAUCHERSCHLICHTUNGSSTELLE

Der Anbieter ist nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

§ 15 ONLINE-STREITBEILEGUNG

Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (OS-Plattform) zwischen Unternehmern und Verbrauchern eingerichtet. Die OS-Plattform ist erreichbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/

§ 16 ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gesetzliche Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere desjenigen Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.

(2) Wenn der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Anbieter der Sitz des Anbieters. Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.

§ 17 SALVATORISCHE KLAUSEL

Sollten sich Teile dieser AGB als ungültig erweisen, bleiben die restlichen Punkte davon unberührt.

WIDERRUFSBELEHRUNG

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns:

WIKINGERFASS
Wilhelm-Maybach-Str. 9
49809 Lingen

Tel.: +49 170 353 49 41
E-Mail: info@wikingerfass.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

FOLGEN DES WIDERRUFS
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.

MUSTER WIDERRUFSFORMULAR
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann können Sie dieses Formular ausfüllen und es an uns zurücksenden.
An:

WIKINGERFASS
Wilhelm-Maybach-Str. 9
49809 Lingen

E-Mail: info@wikingerfass.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren:

Bestellt am /erhalten am:

vollständiger Kundenname:

Anschrift des Kunden:

________________________________________________________________
Datum/ Unterschrift des Kunden, sofern über den postalischen Weg übermittelt 

AGB herunterladen